Oberflächen-Elektromyographie der Kau- und Nackenmuskulatur bei Patienten mit Kiefergelenksstörungen und Kopfschmerzen
Hintergrund
Kopfschmerzen und Kiefergelenksbeschwerden sind weit verbreitete Probleme, die nicht selten bei ein und demselben Patienten auftreten. Sie gehen häufig mit myofaszialen Schmerzen der Kau- und Nackenmuskulatur sowie mit okklusalen Veränderungen einher. Um eine angemessene Behandlung zu bestimmen, muss die klinische Untersuchung mit einer Funktionsbewertung einhergehen. Die Oberflächen-Elektromyographie (EMG) ermöglicht eine objektive Erfassung der Funktion der Kau- und Nackenmuskulatur, aber auch der durch die Zahnokklusion induzierten Dysfunktion als mögliche Ursache oder verschlimmernder Faktor von TMD in Verbindung mit Kopfschmerzen, vor und nach der Behandlung.
Klinischer Fall
Es wird der Fall einer 53-jährigen Frau vorgestellt, die sich einer elektromyographischen Analyse unterzog:
-
Chronische Spannungskopfschmerzen (basierend auf den ICHD3-beta-Kriterien)
-
Muskelentzündung auf Schädelhöhe
-
Okklusale Veränderung
-
Kopfbiss
-
Bruxismus
Um das durch den Zahnkontakt induzierte neuromuskuläre Gleichgewicht zu testen, wurde die normalisierte EMG-Aktivität der vorderen Schläfen-, Kau- und Sternocleidomastoideus-Muskeln (rechte und linke Seite) während einer maximalen und freiwilligen Zahnsperre aufgezeichnet.
Vor der Behandlung zeigen die EMG-Daten: eine erhöhte und asymmetrischere normalisierte Aktivität der Schläfenmuskeln, in Verbindung mit einer anterioren Position des okklusalen Schwerpunkts; das Vorhandensein einer Torsion des rechten Unterkiefers (dentale Vorkontraktion); eine asymmetrische Aktivität der Sternocleidomastoidea-Muskeln bei Vorhandensein einer Halswirbelsäulenbelastung; verringerte Muskelarbeitswerte, die mit Schmerzen und Muskelermüdung übereinstimmen, wahrscheinlich das Ergebnis eines nozizeptiven Inputs.
Nach einer einmonatigen Behandlung, die aus medikamentöser Behandlung, Ruhigstellung und Beratung bestand, kam es zu einer vollständigen Remission der muskulären Symptome und einer allgemeinen Verbesserung aller Werte, was ein positives Ergebnis der Therapie bestätigte.
Schlussfolgerung
Die Oberflächen-Elektromyographie ermöglicht in Verbindung mit einer Reihe klinischer und morphologischer Tests die Objektivierung der Beziehungen zwischen klinischen Symptomen - wie Muskel- und Tastschmerzen - und der Zahnokklusion bei Kiefergelenkserkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen.