Teethan in Pathologien mit Ausstrahlung
Präsentation
Der Patient, G.F., 50 Jahre alt, männlich, berichtete über Kopfschmerzen beim Aufwachen, akuter Lumboischialgie und Schmerzen im rechten Fuß, die so stark waren, dass es schwierig war, eine aufrechte Position einzunehmen und er folglich Schwierigkeiten bei der Ausübung normaler Arbeitstätigkeiten hatte. Wegen dieses Problems konsultierte er Fachärzte für Orthopädie und Physiotherapie, die ihm entzündungshemmende und muskelentspannende Medikamente sowie Physiotherapie verschrieben, die jedoch nicht wirksam waren. Bei der MRT-Untersuchung der Wirbelsäule wurde eine rechte median-paramediane Hernie diagnostiziert, die sich auf den Duralsack und die rechte Wurzeltasche in Höhe der Bandscheibe L5-S1 auswirkt. Er unterzog sich einer Haltungsuntersuchung mit einem Baropodometer.
In dieser Analyse wies der Patient eine exzessive rechtsseitige Überlastung mit einer deutlichen Rotation des Beckens auf. Es gab einen übermäßigen Unterschied in der Oberfläche zwischen den beiden Vorfüßen - größer auf der rechten Seite - während die Verteilung der Lasten zwischen Vor- und Rückfuß nicht den physiologischen Parametern entsprach, die eine größere Belastung des Rückfußes vorsehen. Nachdem wir propriozeptive Störungen durch die okulare und plantare Komponente ausgeschlossen hatten, konzentrierten wir uns auf die okklusale Komponente. Durch die Beseitigung der okklusalen Interferenz kam es zu einer Verbesserung der Parameter, sowohl in Bezug auf die Lastverteilung als auch auf die Beckenrotation. Sie wurde dann aus orthognatischer Sicht ausgearbeitet.
Kieferorthopädische Diagnose
-
II ^ Zahnskelettklasse mit Tiefbiss
-
Scherenbiss im rechten diathorischen Sektor
-
Unterkiefer-Retrusion
-
Fehlen von Kiefergelenkssymptomen
Es wurden Abdrücke gemacht, um Studienmodelle anzufertigen. In der zweiten Sitzung unterzog er sich einer digitalen Okklusionsanalyse mit Teethan. Die Untersuchung ergab, dass alle Werte außerhalb der Norm lagen und ein deutliches Übergewicht der Schläfenmuskeln gegenüber dem Kaumuskel sowie eine Rechtsverdrehung zu erkennen waren. Der allgemeine neuromuskuläre Gleichgewichtsindex zeigte Werte, die weit von der Norm entfernt waren. Die POC der Schläfenmuskeln bestätigte das Fehlen von Kontakten der Prämolare auf der linken Seite, während die rechte TORS durch das Vorhandensein von bescheidenen Kontakten im rechten Molarenbereich erklärt wurde (bestätigt durch die POC MM, die auf eine linke Prävalenz hinweist). Die hohe Muskelarbeit war die logische Folge der reduzierten vertikalen okklusalen Dimension.
Die Untersuchung wurde mit einem Teststand wiederholt, den wir zur Überprüfung der neuromuskulären Reaktion und der plantaren Unterstützung vor der Okklusaltherapie angefertigt hatten. Der allgemeine Index der untersuchten Kaumuskelgruppen begann sich zu verbessern und die baropodometrische Untersuchung ergab positive Ergebnisse. Eine übermäßige Überlastung auf der rechten Seite war weiterhin vorhanden.
Anschließend wurde eine Schiene am Unterkiefer angefertigt, auf der die aus dem Probebiss gewonnenen Informationen aufgezeichnet wurden. Die Schiene wurde auf der Grundlage klinischer und propiozeptiver Informationen angepasst. Die klinische Nachuntersuchung nach 30 Tagen zeigte eine deutliche Verbesserung der Symptome und eine sehr gute Einhaltung durch den Patienten, der angab, die Schiene 24 Stunden lang zu tragen (und sie nur zu den Mahlzeiten abzunehmen). In diesem Zusammenhang betonen wir die zentrale Rolle der mit Teethan erzielten grafischen Darstellung, um den Patienten emotional zu involvieren. In der Tat ging der Patient, erfreut über den visuellen Beweis der verbesserten Daten, mit Zuversicht an die Okklusionsbehandlung heran.
Die Werte zeigten eine verbesserte Lastverteilung zwischen Vor- und Rückfuß, eine Verringerung der Beckenrotation und eine bessere Gesamtlastverteilung zwischen dem rechten und linken Fuß.
1-Jahres-Kontrolle
Obwohl der Patient zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen eingeladen wurde, fanden diese erst 12 Monate später statt. Nach einem Jahr berichtete der Patient, dass seine Symptome verschwunden waren, insbesondere die Kopfschmerzen, die Fußsohlenschmerzen und die Lumboischialgie, die er als das am meisten beeinträchtigende Symptom bezeichnete. Er berichtete, dass er die Schiene in den ersten sechs Monaten 24 Stunden lang trug und sie dann in den folgenden Monaten auf die Nachmittags- und Nachtstunden reduzierte, weil er sich "besser fühlte". Wir haben eine Analyse der Zahnokklusion ohne Schiene durchgeführt, und die Ergebnisse zeigten eine Reaktivierung der Kaumuskeln und eine allgemeine Verbesserung der neuromuskulären Gleichgewichtswerte.
Die mit der Schiene durchgeführte Teethan-Untersuchung bestätigte außerdem das Erreichen eines akzeptablen allgemeinen Wertes des neuromuskulären Gleichgewichts. Alle Werte lagen wieder im normalen Bereich, einschließlich des Schwerpunkts, der bei Klasse II vorne liegt. Der statische Test auf dem Baropodometer zeigte eine Verbesserung der Parameter auch im Test ohne Schiene, Lastverteilung und Rotation des Beckens kamen den physiologischen Werten nahe.
Im 1-Jahres-Schienentest wird die Projektion des Körperschwerpunkts im Stützpolygon auf den Boden physiologisch in der Mitte dargestellt. Die Rotation des Beckens liegt bei 0,9 im Gegensatz zu 4 beim ersten Test (physiologischer Wert zwischen 1 und -1). Die prozentuale Belastung der einzelnen Gliedmaßen zeigt eine gute Verteilung des Körpergewichts auf die rechte und die linke Gliedmaße, die der Norm entspricht. Die Belastungsverteilung zwischen Vor- und Rückfuß, die bei der ersten Untersuchung eine übermäßige Belastung des Vorfußes zeigte, entspricht nun den physiologischen Parametern (60% Rückfuß, 40% Vorfuß in den physiologischen Werten). Die Oberflächen der beiden Füße waren ähnlich verteilt, nur am rechten Vorfuß und am linken Rückfuß wurde ein leichter Unterschied in der Oberfläche festgestellt.
Der folgende Artikel wurde von der assoziierten Zahnarztpraxis von Dr. R. Caianiello und R. Tallarico in Lauria (PZ) verfasst.